Innenhaltung - Vermittlungshilfe -
Ihr lieben Menschen, die meinen Text lesen, ich möchte euch Samu (geb. 23.11.2020) vorstellen, für den ich mit traurigstem Herzen ein neues Zuhause suche. Er ist ein ganz süßer, sehr zahmer, entspannter Zwergwidder-Kastrat, der ein ganz wundervolles Wesen hat. Er liebt und genießt es, gestreichelt zu werden, besonders am Kopf. Wenn ich abends auf der Couch liege, dann springt er manchmal hoch und legt sich auf meinen Bauch, um sich seine Kuscheleinheiten abzuholen. Morgens nach dem Aufstehen kommt er in die Küche und holt sich seinen ersten Snack ab, bevor es das Frühstück gibt.
Samu lässt sich durch nichts aus der Ruhe bringen. Er teilt sein Zuhause mit zwei wilden Kindern und einem Hund. Selbst der eingeschaltete Staubsauer animiert ihn eher zum Spielen als dazu, sich zu erschrecken.
Er ernährt sich ausschließlich frisch.
Er lebt bei mir in freier Wohnungshaltung und bewegt sich frei in der gesamten 4-Zimmer-Wohnung. Er nutzt seine Toiletten, knabbert nichts an; keine Kabel, keine Möbel. Er hat bisher leider alleine gelebt und kennt es nicht wirklich, in einer Kaninchengruppe zu sein.
Ich habe ihn vor einem Jahr als scheinbar gesundes Kaninchen übernommen. Da er in Innenhaltung lebte und somit kein Winterfell hatte, konnte ich ihn nicht mit meiner Kaninchengruppe vergesellschaften.
Mein Plan war, auf höhere Temperaturen zu warten um ihn dann in die Gruppe zu integrieren. Der Stress der VG hat leider zu einem EC Ausbruch geführt, wodurch ich dann erfahren habe, dass Samu EC-positiv ist. Bei ihm äußert sich EC durch Inkontinenz, die dann zu behandlungsbedürftigen und pflegeintensiven Hautentzündungen und Fellverlust führt.
Samu benötigt dauerhafte und tägliche Gabe von Panacur und Vitamin B über die akuten EC-Schübe hinaus.
In den akuten Schüben bekommt Samu aufgrund der Hautproblematik 2x täglich Antibiotikum oral und 3x täglich Novamin. Die Haut wird 1x täglich mit einer Wundlösung gereinigt und je nach Zustand mit Wundgel eingecremt.
Vor ca. 4 Monaten kam noch eine Otitis dazu, die der kleine Schatz wahrscheinlich schon ganz lange in sich trägt. Mir ist direkt aufgefallen, dass er anders kaut und viel stärkere Essgeräusche produziert. Der kaninchenkundige Tierarzt stellte dann die Ohrentzündung fest, plus einen auffälligen Zahnabrieb, der darauf hindeuten ließ, dass er wohl schon länger Schmerzen hat und dadurch in eine Fehlstellung beim Kauen geht. Wir haben die letzten Monate damit verbracht, 2x täglich antibiotische Tropfen in beide Ohren zu geben und haben 1x täglich beide Ohren mit sekretlösender Reinigung gespült. Zuletzt wurde uns zu einer Gehörgangserweiterung geraten, da aufgrund der Verengung es sehr unwahrscheinlich ist, dass die Ohren medikamentös ausheilen können.
Meine Familie und ich lieben den kleinen Kerl so sehr, so sehr. Er ist so besonders von seinen Wesen her. Und es bricht uns allen das Herz, diese Entscheidung getroffen zu haben. Für mich bedeutet aber Liebe und Verantwortung für ein Tier zu haben, dass ich mein Bedürfnis zurückstellen und im Sinne des Tieres entscheiden muss.
Da ich selbst eine chronische Erkrankung habe, durch die ich stark beeinträchtigt bin und auch davon abgesehen viele Baustellen in verschiedenen Lebensbereichen zu bewältigen habe, schaffe ich es nicht gut genug, Samu die Versorgung zu gewährleisten, die er eben wirklich benötigt.
Ich habe alles gegeben und es hat doch nicht gereicht. Ich möchte nicht, dass es durch meinen Stress wieder solche Schmerzen erleiden muss. Manchmal reicht es nicht, sein Bestes zu geben und aus diesem Grund und aus unendlicher Liebe zu unserem kleinen Herzchen, möchte ich ein neues Zuhause für ihn finden. Ein Zuhause mit Menschen, die an jedem Tag ausreichend Zeit und Kraft haben, ihn in all seinen Beeinträchtigungen im Auge zu haben und ihm die benötigte medizinische Versorgung zukommen zu lassen.
Wir würden uns freuen, wenn wir weiterhin teilhaben dürfen an seinem Leben und evtl. mal ein Foto oder Video bekommen können. Besonders meine neunjährige Tochter ist im großen Schmerz, auch wenn sie die Hintergründe sehr gut verstehen kann.
Für Kinder ab 8 Jahren geeignet. Kaninchen sind keine Spielkameraden.
Ein artgerechtes, großes, gesichertes Gehege mit ausreichend Freilauf ist Bedingung.